Best-Preis-Garantie

Aktuelles

Hier finden Sie aktuelle sowie vergangene Beiträge über Termine, Arbeitsschritte und unser Weingut im Allgemeinen.

Abonnieren Sie zudem unseren kostenlosen Newsletter, um stets auf dem Laufenden zu bleiben und keine Angebote zu verpassen. Die Anmeldung ist schnell und unkompliziert direkt auf unserer Webseite möglich.

2020

15. Oktober 2020

Den Abschluss der Weinlese machen wir immer am Cochemer Schlossberg unter der Reichsburg Cochem. 
Wir haben das ganze Spektrum geerntet von dem was Riesling als Charakter entwickeln kann: In den Steillagen gab es hochreife, kräftige Rieslinge mit fast 13%vol. In den kühlen Lagen ernteten wir leichte, feingliedrige Rieslinge mit 10,5 % vol. 

13. Oktober 2020

Dort wo noch keine Zahnradbahn steht werden die Trauben mit Seilwinde und Schlitten nach oben gezogen. 

6. Oktober 2020

Wegen der hohen Reife der Trauben lassen wir die Trauben häufig noch einige Stunden als Maische stehen, bevor sie gepresst werden. Dadurch wird noch ein wenig Schalenaroma mit in den Saft genommen. 

30. September 2020

Theo geht mit Opa Werner in die Weinlese. 

28. September 2020

Goldgelbe Trauben lassen unser Herz höher schlagen! Die Weinberge im Domherrenberg haben schon hohe Zuckergehalte. Wir ernten jetzt, damit die Alkoholgehalte später nicht über 13 % Vol liegen. 

 

24. September 2020

Weinberge mit befahrbaren Terrassen erleichtern den Transport der Trauben. Da die Zeile weit auseinander stehen trocknen sie nach dem Regen schnell ab. Die Trauben bleiben gesund. 

21. September 2020

Wir ernten gerade im Domherrenberg unsere besten Rieslingweinberge. In dieser Schiefersteillage ist nur Handarbeit möglich. Eine Zahnradbahn wird für den Traubentransport eingesetzt. 

18. September 2020

So schöne Weißburgundertrauben hatten wir noch nie. Die Kräuter-Klee Mischung unter den Stöcken zügelte das Dickenwachstum der Beeren. So blieben die Trauben locker, durchlüftet und gesund. 

16.September

Neu im Sortiment: Der Rotschiefer Riesling feinherb (Nr. 26). Die Weinstöcke wachsen unter einem mächtigen roten Schieferfelsen. Der Duft erinnert an eingemachte Birnen und Mirabellenmarmelade.

Wein bestellen

16.September

Über kerngesunde Gewürztraminer freuen wir und ganz besonders. Vergangenes Jahr hatten Wespen rund die Hälfte des Ertrags weggegessen. 

15. September 2020

Heute beginnen wir mit der Weinlese. Den Anfang macht der Rivaner. Einen Teil davon füllen wir als Traubensaft. 

27. August 2020

Sofort nach der Füllung beginnen wir mit den Vorbereitungen für die Weinlese. Die Presse wird an ihren Arbeitsplatz ins Kelterhaus gezogen. 

26. August 2020

Kurz für der Weinlese wird noch einmal abgefüllt. Hauptsächlich Rotweine, damit die Fässer nicht lange ohne Wein liegen. 

10. August 2020

Wir sind dankbar für das große Interesse an unseren Weinproben. Mittwochs, Freitags uns Samstags machen wir einen ausgiebigen Betriebsrundgang. Bei der anschließenden Weinprobe geht es um Weinanbau in Zeiten des Klimawandel, Anbau in Steillagen, den Herrausforderungen eines Familienweinguts und Unterschiede im Ausbau der Weine aus der Probe. 

8. August 2020

Nach dem Trocknen werden die Fässer mit Leinöl abgerieben. Einen weiteren Tag braucht es damit es vollständig eingezogen ist. 

8. August 2020

Im Keller werden alle Rotweine in andere Fässer umgelagert um Depot abzutrennen. Bei dieser Gelegenheit werden auch diese Fässer gründlich gereinigt. Danach werden Wände, Decken und Böden des Weinkellers mit dem Hochdruckreiniger abgestrahlt.

8. August 2020

Nach dem Trocknen wird der grüne Rand der Fässer erneuert.

7. August 2020

Abends sind alle 12 Fuderfässer sauber. 
Und morgen warten 24 Barrique Fässer auf die gleiche Prozedur.

7. August 2020

Nach dem Hochdruckreiniger trocknen die Fässer über Nacht.

7. August 2020

Vorsichtig wird das Fass durch die Vinothek nach draußen rangiert. 

7. August 2020

Ein Aufzug hebt das Fass mit Trageschlaufen aus dem Keller.

7. August 2020

Der Kellerputz beginnt mit dem Ausheben der Fässer aus dem Lager.

22. Juli 2020

Ab 12:00h ist die Hitze in den Steillagen unerträglich hoch. Frühes Aufstehen ist der beste Schutz vorm Hitzeschlag. 

10. Juli 2020

Während die tief wurzelnden Reben noch wachsen vertrocknet der Bewuchs des Bodens. Wir hoffen auf Regen. 

2. Juli 2020

Die befahrbaren Weinberge werden mit dem Laubschneider in Form gebracht. Hinter dem Traktor sieht man eine Graswalze, die dafür sorgt, dass der Bewuchs zwar niedergedrückt wird, aber trotzdem blühen kann. So erhalten wir die Bodenfeuchte für die Reben und die Blüten für die Bienen.

26. Juni 2020

9,6 Kilometer Rebzeile gipfeln wir per Hand. Die Zahl ergibt sich, wenn man alle Weinstöcke unserer Terrassen-Steillagen hintereinander pflanzen würde. Eine echter Kraftakt. Mindestens zweimal pro Saison wird gegipfelt. 

16.Juni 2020

Bei der Landesweinprämierung haben die Clemens Weine hervorragend abgeschnitten. Besonders hoch wurde der Clemens "S" bewertet. Daher stellt die Landwirtschaftskammer unseren "Clemens S" am 24. Juni in Facebook und Instagram besonders herraus. https://www.facebook.com/Landesweinpraemierung.RLP/

12. Juni 2020

In den Weinbergsterrassen unter der Burg Cochem blühen derzeit nicht nur die Reben. In den Fahrgassen entfalten sich vielartige Kräuter- und Kleepflanzen. 

10. Juni 2020

Ziel der Laubarbeit im Weinberg ist es die Triebspitzen möglichst spät einkürzen zu können. Je früher der Schnitt, desto mehr menge. Je später, desto besser die Qualität.

4. Juni 2020

Während der Blüte entfernen wir (per Hand) die Blätter vor den Traubenansätzen. Dadurch verläuft die Schlußphase der Blüte schlecht. Etwa 20 % der Beeren werden nicht gebildet. Dadurch ist die Traube vor der Ernte locker und belüftet. Die Trauben sollen so lange wie möglich am Stock bleiben können. 

3. Juni 2020

Das Laub der Weinstöcke wird in das Drahtspalier eingestreift. Die Arbeit nennt man "Heften". Sie dauert 8 Wochen von Mitte Mai bis Mitte Juli. 

1. Juni 2020

Einige Stöcke bewirtschaften wir noch in der "Einzelpfahlerziehung" Manche Weinberg-Terrassen sind einfach zu klein um Spaliere anlegen zu können. Mit Bastfäden wird das Laub am Pfahl befestigt. 

17. Mai 2020

Ab Montag 18.Mai dürfen wir wieder alle Zimmer und Ferienwohnungen vermieten. Wir haben alle erforderlichen Vorkehrungen getroffen um Sie und uns vor Corona zu schützen. Wir freuen uns auf Ihren Besuch. 

16. Mai 2020

Bei der Arbeit im Cochemer Schlossberg bewundern wir gerade die enorme Blütenpracht. Gemeinsam mit der Stadt Cochem haben wir eine Bumenwiese zwischen Burgmauer und Weinberg angelegt. Ein Naturschauspiel!

10. Mai 2020

Wir freuen uns über die gute Bewertung unserer 2019er Weine bei der Landesprämierung Rheinland-Pfalz. Von 11 Weinen wurden 9 mit einer Goldmedaille und 2 mit einer Silbermedaille ausgezeichnet. Darauf stoßen wir an!
Da der Wettbewerb verschoben wurde, aber schon alle Weine etikettiert sind, kleben dieses Jahr keine Medaillen auf den Flaschen. 

5. Mai 2020

Booking.com hat unser Gästehaus mit 9,5 Punkten ausgezeichnet. Wir danken unseren Gästen, dass sie uns schon im dritten Jahr so positiv bewerten.

28. April 2020

Einer unserer alten Weinberge wurde gerodet und neu gepflanzt. Das eigentliche Pflanzen übernimmt ein Lohnunternehmer. Theo überwacht die Vorgänge genau. 

31. März 2020

Die ersten 2019er Weine werden gefüllt. Auch wir nehmen den Virus ernst und vermeiden mögliche Übertragungen unter den Helfern. 

25. März 2020

Leider fällt die Weinprämierung dieses Jahr aus. Der für uns wichtige Weinwettbewerb der Landwirtschaftskammer wurde wegen Corona abgesagt. Im kommenden Jahr werden wir uns gerne wieder dieser objektiven Vergleichsprobe stellen. 

21. März 2020

Unser aktuellen Lieferfahrten:

7. bis 9. April: München, Süddeutschland
21. bis 23. April: Köln, Ruhrgebiet
27. bis 30. April: Gießen, Hannover, Münsterland
4. bis 6. Mai: Diepholf, Hamburg
7. bis 9. Mai: Güstrow, Berlin, Dresden

20. März 2020

Frachtkosten gesenkt

Aus aktuellem Anlass sind bis Ende April Bestellungen ab 18 Flaschen frachtfrei.
Dies gilt für den Postversand und unsere Lieferfahrt.

19. März 2020

Da die Jungs zuhause bleiben müssen dürfen sie mit Opa Werner in den Weinberg.

18. März 2020

Über den Winter haben wir besonders im Gästehaus investiert. Der Frühstücksraum hat ein neues Buffet bekommen. Die Ferienwohnung Domherrenberg erhielt ein neues Schlafzimmer (Foto). Fast alle Zimmer haben kleine Auffrischungen in Form von Möbeln, Farben und Stoffen erhalten. Wir bleiben am Ball damit Sie sich wohl fühlen.

12. März 2020

Auf die Wurzeltiefe kommt es an!

Wenn wir Winzer über den Klimawandel diskutieren wird den Schiefersteillagen häufig eine düstere Zukunft vorausgesagt. Das Wasser laufe weg. Die vielen Steine im Boden führten zu einen schwachen Wasserhaltefähigkeit. Meine eigenen Erfahrungen im Supersommer 2018 gehen genau in die andere Richtung:
Im Juli 2018 vertrockneten einige flache „Traktorweinberge“ während die Schiefersteillagen nahezu unbeeindruckt blieben. Wie kann das sein?
Reben können bis zu 15 Meter tiefe Wurzeln entwickeln, jedoch nur so weit wie sie durchlüfteten Boden vorfinden. In einer Flachlage endet die Durchlüftung in einem Meter Tiefe. Das Wasser darunter kann nicht genutzt werden, denn die Wasserreserven der obersten Bodenschicht sind schnell aufgebraucht. In der Steillage führen Hangneigung und Steinanteil zu einer starken Drainage des Wassers. Zwar kann ein Kubikmeter Steillagenboden wenig Wasser halten, dafür kann die Rebe ihren Durst aus 15 Meter Bodenhorizont stillen. Außer dem Wasser nimmt der Weinstock auch die verwitterten Mineralstoffe ihres Wurzelraums aus. In der Flachlage sind dies ca. 2,5 m3 pro Stock In der Steillage sind dies 28 m3 pro Stock, wenn die Wurzeln nach ca. 15 Jahren diese Tiefe erreicht haben. Dier Vorteil der Steillagen ergibt sich also erst nach einigen Jahren, wenn die Wurzeln gut gewachsen sind.

10. März 2020

Werner und Maksym haben schon den Großteil der Weinstöcke geschnitten. Nach der langen Regenperiode macht ein blauer Himmel gute Laune.

17. Februar 2020

Im Keller sind wir momentan mit dem "Abstich" beschäftigt. Der Wein über dem sedimentierten Hefebett wird abgezogen und gefiltert. Damit muß 6 Wochen vor der Füllung begonnen werden.

12. Februar 2020

Mit Familie und Kollegen werden alle Weine probiert. Besonders für den „Clemens S“ musste viel diskutiert werden, weil Erwartungen und Anspruch besonders hoch liegen.