Datenschutz
Geltungsbereich
Diese Datenschutzerklärung klärt Nutzer über die Art, den Umfang und die Zwecke der Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten durch den verantwortlichen Anbieter
Weingut Clemens
Dipl. Ing. (FH) Weinbau und Oenologie Andreas Clemens
Weinstraße 8 56821
Ellenz-Poltersdorf
Tel.: +49 2673 1387
E-Mail: info@weingut-clemens.de
auf dieser Website (im folgenden „Angebot“) auf. Der für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten Verantwortliche ist diejenige natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet. Die rechtlichen Grundlagen des Datenschutzes finden sich u.a. in der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und dem Digitale-Dienste-Gesetz (DDG).
Zugriffsdaten / Server-Logfiles
Der Verantwortliche nutzt als Webspace-Provider die HIT Hahn Informations-Technologie GmbH & Co. KG, Dietrichshöhe 3, 55491 Büchenbeuren, welche für die Bereitstellung der Website Server der Hetzner Online GmbH, Industriestraße 25, 91710 Gunzenhausen (Host) einsetzt. Der Host erhebt Daten über jeden Zugriff auf das Angebot, sogenannte Serverlogfiles, für statistische Auswertungen zum Zweck des Betriebes, der Sicherheit sowie der Optimierung des Angebots. Zu den Zugriffsdaten gehören:
- Name der aufgerufenen Website
- Datum und Uhrzeit der Serveranfrage
- Browsertyp und Browserversion
- Betriebssystem
- IP-Adresse
- Anfragender Provider
- Referrer-URL
- Name der abgerufenen Datei und übertragene Datenmenge
- Meldung über den Status des Abrufs
Der Host behält sich vor, die Protokolldaten nachträglich zu überprüfen, wenn aufgrund konkreter Anhaltspunkte der berechtigte Verdacht einer rechtswidrigen Nutzung besteht. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen. Grundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO, welcher die Verarbeitung von Daten auf Grundlage des berechtigten Interesses für die Optimierung des Websitebetriebes sowie die Gewährleistung der Sicherheit des Webangebots gestattet.
Wir haben mit der HIT Hahn Informations-Technologie GmbH & CO. KG einen Auftragsverarbeitungsvertrag nach Art. 28 DSGVO abgeschlossen, mit welchem dieser sowie die eingesetzten Unterauftragsverarbeiter verpflichtet werden, die Daten unserer Seitenbesucher zu schützen und sie nicht an Dritte weiterzugeben. Weitere Informationen erhalten Sie in der Datenschutzerklärung des Hosts unter www.hetzner.com
TLS-Verschlüsselung
Diese Website nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung personenbezogener Daten und anderer vertraulicher Inhalte eine TLS-Verschlüsselung. Sie können eine verschlüsselte Verbindung an der Zeichenfolge „https://“ und dem Schloss-Symbol neben der Browsersuchzeile erkennen.
Cookies
Um den Besuch unserer Website attraktiv zu gestalten und die Nutzung bestimmter Funktionen zu ermöglichen, verwenden wir auf verschiedenen Seiten sogenannte Cookies. Hierbei handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Einige der von uns verwendeten Cookies werden nach dem Ende der Browser-Sitzung, also nach Schließen Ihres Browsers, wieder gelöscht (sog. Sitzungs-Cookies). Andere Cookies verbleiben auf Ihrem Endgerät und ermöglichen, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen (sog. persistente Cookies). Werden Cookies gesetzt, erheben und verarbeiten diese im individuellen Umfang bestimmte Nutzerinformationen wie Browser- und Standortdaten sowie IP-Adresswerte. Persistente Cookies werden automatisiert nach einer vorgegebenen Dauer gelöscht, die sich je nach Cookie unterscheiden kann. Die Dauer der jeweiligen Cookie-Speicherung können Sie der Übersicht zu den Cookie-Einstellungen Ihres Webbrowsers entnehmen.
Zur Verwaltung Ihrer Cookie-Einstellungen verwenden wir das Cookie Consent Tool „Contao Cookiebar“, welches durch die HIT Hahn Informations-Technologie GmbH & Co. KG, Dietrichshöhe 3, 55491 Büchenbeuren bereitgestellt wird. Dieses speichert die von Ihnen individuell vorgenommenen Einstellungen zu den auf dieser Website eingebundenen Diensten sowie Logdaten, wie beispielsweise Ihre IP-Adresse. Die Verarbeitung Ihrer Cookie-Einstellungen erfolgt auf Grundlage einer gesetzlichen Verpflichtung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO i.V.m. § 25 TDDDG.
Teilweise dienen Cookies dazu, durch Speicherungen von Einstellungen Prozesse zu vereinfachen, z.B. durch das Merken der Angaben über mehrere gleichzeitige Seitenaufrufe innerhalb desselben Browsers. Sofern durch einzelne von uns eingesetzte Cookies auch personenbezogene Daten verarbeitet werden, erfolgt die Verarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO im Falle einer erteilten Einwilligung oder gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO zur Wahrung unserer berechtigten Interessen an der bestmöglichen Funktionalität.
Bitte beachten Sie, dass Sie Ihren Browser so einstellen können, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und einzeln über deren Annahme entscheiden oder die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen können. Jeder Browser unterscheidet sich in der Art, wie er die Cookie-Einstellungen verwaltet. Diese ist in dem Hilfemenü jedes Browsers beschrieben, welches Ihnen erläutert, wie Sie Ihre Cookie-Einstellungen ändern können.
Diese finden Sie für die jeweiligen Browser unter den folgenden Links:
Bitte beachten Sie, dass bei Nichtannahme von Cookies die Funktionalität unserer Website eingeschränkt sein kann.
Kontaktaufnahme
Im Rahmen der Kontaktaufnahme mit uns, z.B. per Kontaktformular, werden personenbezogene Daten, wie z.B. Ihre E-Mail-Adresse, Ihr Name und Ihre Telefonnummer erhoben. Verpflichtend ist bei einer allgemeinen Kontaktaufnahme lediglich die Angabe Ihrer E-Mail-Adresse. Die Bereitstellung weiterer Daten ist freiwillig und dient der persönlicheren Ansprache bei Beantwortung Ihres Anliegens. Diese Daten werden ausschließlich zum Zweck der Beantwortung Ihres Anliegens bzw. für die Kontaktaufnahme und die damit verbundene technische Administration gespeichert und verwendet. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser Daten ist unser berechtigtes Interesse an der Beantwortung Ihrer Anfrage gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Die Bereitstellung Ihrer Daten ist erforderlich, da Sie uns ansonsten keine Nachricht zukommen lassen können.
Treten Sie mit uns in Kontakt, um ein unverbindliches Angebot anzufordern, ist neben der Angabe Ihrer E-Mail-Adresse weiterhin die Angabe Ihres Namens, Ihrer Anschrift, Anzahl der Personen sowie die gewünschten An- und Abreisedaten erforderlich. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser Daten ist die Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO.
Ihre Daten werden nach abschließender Bearbeitung Ihrer Anfrage gelöscht. Dies ist der Fall, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist und sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Im Falle der Begründung eines Auftragsverhältnisses richtet sich die Aufbewahrung nach den gesetzlichen Vorschriften aus dem Handelsgesetzbuch und der Abgabeordnung.
CDN / CMS
Für die Bereitstellung von zentralen Scripts, Schriften und Icons verwenden wir das Content Delivery Network (CDN) sowie das Content Management System (CMS) des Webspace Providers, der HIT Hahn Informations-Technologie GmbH & Co. KG. Werden die bereitgestellten Inhalte der o.g. Dienste in Ihren Browser geladen, werden hierbei sogenannte Serverlogfiles übertragen, welche unter anderem Ihre IP-Adresse Browserdaten, den Zeitpunkt des Abrufes und die Menge der übertragenen Daten beinhalten. Diese Verarbeitung dient der ordnungsgemäßen Darstellung, Funktion und Sicherheit dieser Website. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse). Wir haben mit HIT Hahn Informations-Technologie GmbH & Co. KG einen Auftragsverarbeitungsvertrag nach Art. 28 DSGVO abgeschlossen, mit dem diese verpflichtet wird, die Daten unserer Seitenbesucher zu schützen und sie lediglich im Rahmen von zulässigen Unterauftragsverarbeitungsverhältnissen an Dritte weiterzugeben.
Webfonts
Diese Website verwendet zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten sogenannte Webfonts. Bei Aufruf der Website lädt Ihr Browser die benötigten Webfonts in Ihren Browsercache, um Texte und Schriften korrekt anzuzeigen. Hierbei werden Logdaten wie beispielsweise Ihre IP-Adresse, Browserdaten sowie der Zeitpunkt der Anfrage verarbeitet. Eingesetzt werden einzelne Schriftarten von Google Fonts der Google LLC., welche lokal über den Webserver bereitgestellt werden. Die Verarbeitung erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO auf Basis unseres berechtigten Interesses an der ordnungsgemäßen Darstellung des Webangebots.
E-Mail Newsletter (Brevo)
Bei Aufruf des Newsletter Anmeldeformulars wird dieses zusammen mit einem Webanalysedienst von den Servern der Cloudflare Inc., 101 Townsend St., San Francisco, CA 94107, USA, sowie Hetzner Online GmbH, Industriestraße 25, 91710 Gunzenhausen in Ihren Browser geladen. Hierbei werden Serverlogfiles, welche bspw. Ihre IP-Adresse, den Zeitpunkt des Abrufes und die Menge der übertragenen Daten sowie weitere Webanalysedaten an die Server der Cloudflare Inc. in den USA übermittelt. Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer wirksamen Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO. Sie können Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit durch die Deaktivierung der Checkbox in dem Cookie Consent Tool widerrufen.
Für die Übermittlung von Daten aus der EU in die USA beruft sich Cloudflare Inc. auf sogenannte Standarddatenschutzklauseln der Europäischen Kommission entsprechend Art. 46 Abs. 2 lit. c DSGVO, welche die Einhaltung des europäischen Datenschutzniveaus in den USA gewährleisten sollen.
Für den Versand des Newsletters verwenden wir das sogenannte Double Opt-in Verfahren. Dies bedeutet, dass wir Ihnen erst dann einen E-Mail-Newsletter übermitteln werden, wenn Sie uns ausdrücklich bestätigt haben, dass Sie in den Empfang von Newslettern einwilligen. Wir schicken Ihnen nach der Anmeldung über unsere Website eine Bestätigungs-E-Mail, mit der Sie gebeten werden durch Anklicken eines entsprechenden Links zu bestätigen, dass Sie künftig den Newsletter erhalten wollen. Durch die Anmeldung zum Newsletter über unsere Website erteilen Sie uns gemeinsam mit der Aktivierung des Bestätigungslinks Ihre Einwilligung für die Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.
Bei der Anmeldung zum Newsletter wird Ihre vom Internet Service-Provider (ISP) eingetragene IP-Adresse sowie das Datum und die Uhrzeit der Anmeldung gespeichert, um einen möglichen Missbrauch Ihrer E-Mail-Adresse zu einem späteren Zeitpunkt nachvollziehen zu können. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen und den Newsletter jederzeit über den dafür vorgesehenen Link im Newsletter oder durch entsprechende Nachricht an den eingangs genannten Verantwortlichen abbestellen. Nach erfolgter Abmeldung wird Ihre E-Mailadresse unverzüglich in unserem Newsletter-Verteiler gelöscht.
Der Versand unseres E-Mail-Newsletters erfolgt über den technischen Dienstleister Sendinblue GmbH, Köpenicker Str. 126, 10179 Berlin. Diese setzen wir als Auftragsverarbeiter i.S.d. Art. 4 Nr. 8 DSGVO ein. Wir haben mit Sendinblue einen Auftragsverarbeitungsvertrag nach Art. 28 DSGVO abgeschlossen, mit dem wir Sendinblue verpflichten, die Daten unserer Abonnenten zu schützen uns sie nicht an Dritte weiterzugeben.
Weitere Informationen hierzu erhalten Sie unter: www.brevo.com
Rechte des Betroffenen
Das geltende Datenschutzrecht gewährt Ihnen gegenüber dem Verantwortlichen hinsichtlich der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten umfassende Betroffenenrechte (Auskunfts- und Interventionsrechte), über die wir Sie nachstehend informieren:
- Auskunftsrecht gemäß Art. 15 DSGVO: Sie haben insbesondere ein Recht auf Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Verarbeitungszwecke, die Kategorien der verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer bzw. die Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, Widerspruch gegen die Verarbeitung, Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, die Herkunft Ihrer Daten, wenn diese nicht durch uns bei Ihnen erhoben wurden, das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik und die Sie betreffende Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer solchen Verarbeitung, sowie Ihr Recht auf Unterrichtung, welche Garantien gemäß Art. 46 DSGVO bei Weiterleitung Ihrer Daten in Drittländer bestehen;
- Recht auf Berichtigung gemäß Art. 16 DSGVO: Sie haben ein Recht auf unverzügliche Berichtigung Sie betreffender unrichtiger Daten und/oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten unvollständigen Daten;
- Recht auf Löschung gemäß Art. 17 DSGVO: Sie haben das Recht, die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten bei Vorliegen der Voraussetzungen des Art. 17 Abs. 1 DSGVO zu verlangen. Dieses Recht besteht jedoch insbesondere dann nicht, wenn die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist;
- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung gemäß Art. 18 DSGVO: Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, solange die von Ihnen bestrittene Richtigkeit Ihrer Daten überprüft wird, wenn Sie eine Löschung Ihrer Daten wegen unzulässiger Datenverarbeitung ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten verlangen, wenn Sie Ihre Daten zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen, nachdem wir diese Daten nach Zweckerreichung nicht mehr benötigen oder wenn Sie Widerspruch aus Gründen Ihrer besonderen Situation eingelegt haben, solange noch nicht feststeht, ob unsere berechtigten Gründe überwiegen;
- - Recht auf Unterrichtung gemäß Art. 19 DSGVO: Haben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung gegenüber dem Verantwortlichen geltend gemacht, ist dieser verpflichtet, allen Empfängern, denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden. Ihnen steht das Recht zu, über diese Empfänger unterrichtet zu werden.
- Recht auf Datenübertragbarkeit gemäß Art. 20 DSGVO: Sie haben das Recht, Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen, soweit dies technisch machbar ist;
- Recht auf Widerruf erteilter Einwilligungen gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO: Sie haben das Recht, eine einmal erteilte Einwilligung in die Verarbeitung von Daten jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Im Falle des Widerrufs werden wir die betroffenen Daten unverzüglich löschen, sofern eine weitere Verarbeitung nicht auf eine Rechtsgrundlage zur einwilligungslosen Verarbeitung gestützt werden kann. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt;
- Recht auf Beschwerde gemäß Art. 77 DSGVO: Wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt, haben Sie - unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs - das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsortes, Ihres Arbeitsplatzes oder des Ortes des mutmaßlichen Verstoßes.
Widerruf, Änderungen, Löschung und Auskunftsrecht
Wenn wir im Rahmen einer Interessenabwägung Ihre personenbezogenen Daten aufgrund unseres überwiegenden berechtigten Interesses auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO verarbeiten, haben Sie das jederzeitige Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, gegen diese Verarbeitung Widerspruch mit Wirkung für die Zukunft einzulegen.
Machen Sie von Ihrem Widerspruchsrecht gemäß Art. 21 DSGVO Gebrauch, beenden wir die Verarbeitung der betroffenen Daten. Eine Weiterverarbeitung bleibt aber vorbehalten, wenn wir zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen können, die Ihre Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten überwiegen, oder wenn die Verarbeitung der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen dient.
Werden Ihre personenbezogenen Daten von uns auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO i.V.m. § 7 Abs. 3 UWG verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen. Sie können den Widerspruch wie oben beschrieben ausüben. Machen Sie von Ihrem Widerspruchsrecht gemäß Art. 21 DSGVO Gebrauch, beenden wir die Verarbeitung der betroffenen Daten zu direktwerbezwecken.
Dauer der Speicherung personenbezogener Daten
Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten nur so lange wie es unbedingt nötig ist. Die Dauer der Speicherung von personenbezogenen Daten bemisst sich anhand der jeweiligen Rechtsgrundlage, am Verarbeitungszweck und – sofern einschlägig – zusätzlich anhand der jeweiligen gesetzlichen Aufbewahrungsfrist (z.B. handels- und steuerrechtliche Aufbewahrungsfristen).
Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten auf Grundlage einer ausdrücklichen Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO werden diese Daten so lange gespeichert, bis der Betroffene seine Einwilligung widerruft. Werden personenbezogene Daten zum Zweck der Anbahnung oder Durchführung von Vertragsverhältnissen auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO verarbeitet, so werden diese gelöscht, sobald die Anbahnung des Vertragsverhältnisses gescheitert oder das zustande gekommene Vertragsverhältnis beendet ist und kein berechtigtes Interesse unsererseits an der Aufbewahrung der Daten besteht. Ein solches berechtigtes Interesse besteht beispielsweise zur Abwehr oder Geltendmachung von Rechtsansprüchen. In diesen Fällen bestimmt sich die Löschfrist entsprechend der einschlägigen gesetzlichen Verjährungsfrist.
Existieren gesetzliche Aufbewahrungsfristen für Daten, werden diese für die Dauer der Einschlägigen Aufbewahrungsfristen auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO verarbeitet. Diese Daten werden nach Ablauf der Aufbewahrungsfristen routinemäßig gelöscht, sofern unsererseits kein berechtigtes Interesse an der Weiterspeicherung fortbesteht.
Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO werden diese Daten so lange gespeichert, bis der Betroffene sein Widerspruchsrecht nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO ausübt, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die die Interessen, Rechte und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. Unabhängig von der der Ausübung des Widerspruchsrecht (Art. 21 Abs. 1 DSGVO) werden die Daten gelöscht, sobald unser berechtigtes Interesse an der Verarbeitung erlischt, oder der Zweck der Verarbeitung erreicht wurde.
Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten zum Zwecke der Direktwerbung auf Grundlage von § 7 Abs. 3 UWG i.V.m. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO werden diese Daten so lange verarbeitet, bis der Betroffene sein Widerspruchsrecht nach Art. 21 Abs. 2 DSGVO ausübt.
Sofern sich aus den sonstigen Informationen dieser Erklärung über spezifische Verarbeitungssituationen nichts anderes ergibt, werden gespeicherte personenbezogene Daten im Übrigen dann gelöscht, wenn sie für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig sind.